- Dank erhalten: 0
Edelholz Nußbaumwurzel 92
- Hellrot
- Autor
- Ganz neu im Forum
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #6160
von Hellrot
Edelholz Nußbaumwurzel 92 wurde erstellt von Hellrot
Hallo,
ich hätte das kleine Edelholz-Paket in Nußbaumwurzel abzugeben.
Der Schaltknauf und die Ablage sind tadellos, keine Risse, keine Sprünge oder Dellen im Klarlack. Normale Haarkratzer/-linien, die man sieht, wenn man die Teile gegen das Licht hält, sind natürlich normal und der Zeit geschuldet.
Leider ist die Handschuhfachleiste defekt, sie wurde nicht fachmännisch (und auch nicht von mir) demontiert.
Ich habe auch absolut keine Ahnung, was man dafür aufrufen kann. Ich möchte hier auch niemanden über das Ohr hauen. Ich habe dafür 60 Euro bezahlt und würde die Teile auch für 60 Euro inkl. Versand anbieten.
Insofern jemand Interesse bitte PN. Bilder werden nachgereicht.
ich hätte das kleine Edelholz-Paket in Nußbaumwurzel abzugeben.
Der Schaltknauf und die Ablage sind tadellos, keine Risse, keine Sprünge oder Dellen im Klarlack. Normale Haarkratzer/-linien, die man sieht, wenn man die Teile gegen das Licht hält, sind natürlich normal und der Zeit geschuldet.
Leider ist die Handschuhfachleiste defekt, sie wurde nicht fachmännisch (und auch nicht von mir) demontiert.
Ich habe auch absolut keine Ahnung, was man dafür aufrufen kann. Ich möchte hier auch niemanden über das Ohr hauen. Ich habe dafür 60 Euro bezahlt und würde die Teile auch für 60 Euro inkl. Versand anbieten.
Insofern jemand Interesse bitte PN. Bilder werden nachgereicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Autor
- Ganz neu im Forum
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
8 Jahre 6 Monate her - 8 Jahre 6 Monate her #6215
von Hellrot
Hellrot antwortete auf Aw: Edelholz Nußbaumwurzel 92
Das Set ist verkauft und ging bei ebay für klägliche 15,99 Euro über den Tisch. Die defekte Handschuhfachleiste war da wohl ausschlaggebend.
Interessanterweise ist diese vier schichtig aufgebaut: Der Träger mit Halteclipsen, darüber ein Trägermaterial aus Holzfaser (< 1,0mm) für das Echtholzfurnier (Es ist wirklich Furnier und keine Folie, wie oft behauptet wird. Allerdings ist dieses sehr sehr dünn.) und darüber Lack auf PUR-Basis, welcher sehr großzügig aufgetragen wurde.
Das hat zwar den Vorteil, dass die Teile zwar recht unempfindlich sind gegenüber mechanischer Einwirkung oder Abnutzung z.B. gegenüber Schweiß, allerdings auch einen gravierenden Nachteil; Wenn die Weichmacher aus dem Lack ausgegast sind, ist die harte Lackschicht relativ spröde, sodass bei starker UV-Einstrahlung oder großen Temperaturschwankungen die Lackschicht und das darunterliegende Furnier bricht.
Leider lässt sich der Lack nicht chemisch abbeizen, sondern nur mechanisch abrasiv entfernen, also mit Schleifpapier und Stechbeitel. Dafür ist das Trägermaterial allerdings viel zu dünn und bruchempfindlich.
Der dafür konsultierte Möbeltischler könnte solche Arbeiten durchführen, allerdings zu Preisen, die m.M.n. eine Restauration nicht rechtfertigen.
Ich persönlich finde die Optik des Holzes zwar sehr ansprechend, aber haptisch nicht gleichwertig. Vielleicht finde ich irgendwann noch einmal das passende Set.
Interessanterweise ist diese vier schichtig aufgebaut: Der Träger mit Halteclipsen, darüber ein Trägermaterial aus Holzfaser (< 1,0mm) für das Echtholzfurnier (Es ist wirklich Furnier und keine Folie, wie oft behauptet wird. Allerdings ist dieses sehr sehr dünn.) und darüber Lack auf PUR-Basis, welcher sehr großzügig aufgetragen wurde.
Das hat zwar den Vorteil, dass die Teile zwar recht unempfindlich sind gegenüber mechanischer Einwirkung oder Abnutzung z.B. gegenüber Schweiß, allerdings auch einen gravierenden Nachteil; Wenn die Weichmacher aus dem Lack ausgegast sind, ist die harte Lackschicht relativ spröde, sodass bei starker UV-Einstrahlung oder großen Temperaturschwankungen die Lackschicht und das darunterliegende Furnier bricht.
Leider lässt sich der Lack nicht chemisch abbeizen, sondern nur mechanisch abrasiv entfernen, also mit Schleifpapier und Stechbeitel. Dafür ist das Trägermaterial allerdings viel zu dünn und bruchempfindlich.
Der dafür konsultierte Möbeltischler könnte solche Arbeiten durchführen, allerdings zu Preisen, die m.M.n. eine Restauration nicht rechtfertigen.
Ich persönlich finde die Optik des Holzes zwar sehr ansprechend, aber haptisch nicht gleichwertig. Vielleicht finde ich irgendwann noch einmal das passende Set.
Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her von Hellrot.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.