- Beiträge: 863
- Dank erhalten: 464
Textilpflege für Stoff innen
- Martin
-
Autor
- Offline
- Clubmitglied
-
- …neue Halle ist bezogen....
Weniger
Mehr
10 Jahre 8 Monate her #3220
von Martin
3' E30 4-t 325e saturnblau 1986-04-04
3' E30 C 320i diamantschwarz-met.1988-02-29
3' E36 T 328i cosmosschw-met. 1995-06-30
3‘ E36 C 328i cosmosschw-met. 1999-09-02
5' E39 Lim. 528 i montrealblau-met 1996-01-23
7' E38 Lim. 730i cosmosschw.-met 1994-08-08
K 1100 RS cosmosschw-met. 1995-07-13
Aw: Textilpflege für Stoff innen wurde erstellt von Martin
3' E30 4-t 325e saturnblau 1986-04-04
3' E30 C 320i diamantschwarz-met.1988-02-29
3' E36 T 328i cosmosschw-met. 1995-06-30
3‘ E36 C 328i cosmosschw-met. 1999-09-02
5' E39 Lim. 528 i montrealblau-met 1996-01-23
7' E38 Lim. 730i cosmosschw.-met 1994-08-08
K 1100 RS cosmosschw-met. 1995-07-13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Offline
- Profi Forumsnutzer
-
10 Jahre 8 Monate her #3243
von Tobi
In dubio pro vino...
Tobi antwortete auf Aw: Textilpflege für Stoff innen
In dubio pro vino...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 7 Monate her - 7 Jahre 7 Monate her #8701
von Hellrot
Hellrot antwortete auf Aw: Textilpflege für Stoff innen
Ich möchte diesen Thread einmal aus der Versenkung holen und ein paar brauchbare Tipps für die Polsterpflege des E36 geben.
Prinzipiell empfiehlt es sich immer eine Kleiderbürste aus Rosshaar im Pflege-Equipment zu haben. Diese erweist oftmals ganz hervorragende Dienste bei Stoffpolstern.
Flockstoff
Die Standardpolsterung der Baureihe E36: robust, fest, einfach, doch leider mit dem Nachteil aller Velourstoffe, dass sich die Fasern beim Sitzen umlegen und unschöne Abdrücke hinterlassen.
Die oben genannte Polsterbürste aus Rosshaar eignet sich besonders gut, um die Fasern wieder auszustellen.
Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer schwachen Seifenlösung (z. B. Frosch Wollwaschmittel) entfernen, indem die Seifenlauge in eine Sprühflasche gefüllt, die Polster nebelfeucht (!) benetzt und anschließend ausgebürstet werden. Beim Sprühen jedoch darauf achten, dass der Sprühnebel nicht auf Glasflächen kommt, sonst darf man diese gleich mit säubern.
Wollverlours
Das Wollvelours wirkt hochwertig und zeitgleich nobel, wenn auch aus einer anderen Zeit. Leider ist es verglichen mit dem Flockstoff recht empfindlich.
Auch hier helfen bei der Pflege und dem Erhalt der schönen Optik, die Rosshaarbürste und ein handelsüblicher Fusselroller.
Verschmutzungen jeglicher Art müssen sehr sorgfältig behandelt werden. Bei kleineren Flecken hilft Mineralwasser und das vorsichtige Abtupfen des Stoffes. Die Kohlensäure sorgt dafür, dass die Schmutzpartikel im Stoff gelöst werden. Ein alter Trick aus der Hotelbranche!
Stoff Klee
Der wohl modernste Stoff im E36, ohne Velouranteil. Auch hier seien wieder Kleiderbürste, Fusselrolle und der Mineralwassertrick erwähnt. Richtige Stofffalten, welche mir schon öfters begegenet sind, lassen sich mit einem heißen Dampfbügeleisen entfernen. Das Bügeleisen jedoch niemals auf den Stoff direkt aufsetzen, sondern bei Bedarf ein Bügeltuch verwenden. Es geht um den heißen Wasserdampf!
Mit der Seifenlauge wäre ich hier vorsichtig. Würde sogar davon abraten, weil der Stoff aufgrund seiner Oberfläche zur Ränderbildung von Wasser/Lauge neigt. Was sich nicht mit den einfach Tricks entfernen lässt, geht jedoch mühelos (bei allen Stoffpolstern) mit einem Nasssauger für Polster!
Lederpolster
Die exklusiveste und zeitgleich edelste Art der E36 Polster. Bei Leder gehen die Meinungen und Ansichten weit auseinander. Ich lehne "Kuren" des Lederzentrums ab und befürworte eine authentische, aber gepflegte (!) Patina. Ich persönlich empfehle:
1) Seifenflocken von Walter Knoll
(M)ein Erfahrungsbericht
Diese gibt es hier für rund 30 Euro mit einem perfekten Microfaserhandschuh, welcher für Leder geeignet ist!
2) Keragil Lederpflege
Mein persönlicher Favorit , weil beide Produkte – wie auch die Seifenflocken von Walter Knoll – keine Chemiekeulen sind und zudem ausgezeichnete Ergebnisse bei leichter Verschmutzung liefern.
Beide Produkte kleben nicht, schmieren nicht, stinken nicht, färben nicht ab, Verstopfen die Poren des Leders nicht, wie z. B. Bienenwachs und hinterlassen einen ganz natürlichen, seidenmatten Glanz wie es neues Leder hat.
Leder mag aufgrund seines pH-Wertes auch Essig. Es lohnt wirklich mit einem ganz leichten Essigwasser (Auf einen viertel Eimer ein Spitzer Essigessenz) das Leder nebelfeucht zu benetzen.
Mit allen drei Methoden habe ich bislang erstklassige Ergebnisse erzielt.
Darüberhinaus gibt es noch das in den Editionsmodellen Sport und im M3 verwendete Alcantara. Dazu weiß ich nichts und hüte mich davor hier Hinweise zur Pflege zu geben. Vielleicht kann diesen Part jemand anderes ergänzen?
Bei echten Rauhledern kann mit einer Raulederbürste (Burgol sei hier erwähnt.) vorsichtig gesäubert werden. Unschöne aufgeraute Stellen werden dabei wieder geglättet. Da ich zu Alcantara – welches selbst kein Leder ist – keine Erfahrungswerte besitze, lege ich für die Rauhlederbürste nicht meine Hände ins Feuer. Möglicherweise ist das Alcantara selbst wesentlich empfindlicher und die genannte Bürste nicht geeignet.
Prinzipiell empfiehlt es sich immer eine Kleiderbürste aus Rosshaar im Pflege-Equipment zu haben. Diese erweist oftmals ganz hervorragende Dienste bei Stoffpolstern.
Flockstoff
Die Standardpolsterung der Baureihe E36: robust, fest, einfach, doch leider mit dem Nachteil aller Velourstoffe, dass sich die Fasern beim Sitzen umlegen und unschöne Abdrücke hinterlassen.
Die oben genannte Polsterbürste aus Rosshaar eignet sich besonders gut, um die Fasern wieder auszustellen.
Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer schwachen Seifenlösung (z. B. Frosch Wollwaschmittel) entfernen, indem die Seifenlauge in eine Sprühflasche gefüllt, die Polster nebelfeucht (!) benetzt und anschließend ausgebürstet werden. Beim Sprühen jedoch darauf achten, dass der Sprühnebel nicht auf Glasflächen kommt, sonst darf man diese gleich mit säubern.
Wollverlours
Das Wollvelours wirkt hochwertig und zeitgleich nobel, wenn auch aus einer anderen Zeit. Leider ist es verglichen mit dem Flockstoff recht empfindlich.
Auch hier helfen bei der Pflege und dem Erhalt der schönen Optik, die Rosshaarbürste und ein handelsüblicher Fusselroller.
Verschmutzungen jeglicher Art müssen sehr sorgfältig behandelt werden. Bei kleineren Flecken hilft Mineralwasser und das vorsichtige Abtupfen des Stoffes. Die Kohlensäure sorgt dafür, dass die Schmutzpartikel im Stoff gelöst werden. Ein alter Trick aus der Hotelbranche!
Stoff Klee
Der wohl modernste Stoff im E36, ohne Velouranteil. Auch hier seien wieder Kleiderbürste, Fusselrolle und der Mineralwassertrick erwähnt. Richtige Stofffalten, welche mir schon öfters begegenet sind, lassen sich mit einem heißen Dampfbügeleisen entfernen. Das Bügeleisen jedoch niemals auf den Stoff direkt aufsetzen, sondern bei Bedarf ein Bügeltuch verwenden. Es geht um den heißen Wasserdampf!
Mit der Seifenlauge wäre ich hier vorsichtig. Würde sogar davon abraten, weil der Stoff aufgrund seiner Oberfläche zur Ränderbildung von Wasser/Lauge neigt. Was sich nicht mit den einfach Tricks entfernen lässt, geht jedoch mühelos (bei allen Stoffpolstern) mit einem Nasssauger für Polster!
Lederpolster
Die exklusiveste und zeitgleich edelste Art der E36 Polster. Bei Leder gehen die Meinungen und Ansichten weit auseinander. Ich lehne "Kuren" des Lederzentrums ab und befürworte eine authentische, aber gepflegte (!) Patina. Ich persönlich empfehle:
1) Seifenflocken von Walter Knoll
(M)ein Erfahrungsbericht
Diese gibt es hier für rund 30 Euro mit einem perfekten Microfaserhandschuh, welcher für Leder geeignet ist!
2) Keragil Lederpflege
Mein persönlicher Favorit , weil beide Produkte – wie auch die Seifenflocken von Walter Knoll – keine Chemiekeulen sind und zudem ausgezeichnete Ergebnisse bei leichter Verschmutzung liefern.
Beide Produkte kleben nicht, schmieren nicht, stinken nicht, färben nicht ab, Verstopfen die Poren des Leders nicht, wie z. B. Bienenwachs und hinterlassen einen ganz natürlichen, seidenmatten Glanz wie es neues Leder hat.
Leder mag aufgrund seines pH-Wertes auch Essig. Es lohnt wirklich mit einem ganz leichten Essigwasser (Auf einen viertel Eimer ein Spitzer Essigessenz) das Leder nebelfeucht zu benetzen.
Mit allen drei Methoden habe ich bislang erstklassige Ergebnisse erzielt.
Darüberhinaus gibt es noch das in den Editionsmodellen Sport und im M3 verwendete Alcantara. Dazu weiß ich nichts und hüte mich davor hier Hinweise zur Pflege zu geben. Vielleicht kann diesen Part jemand anderes ergänzen?
Bei echten Rauhledern kann mit einer Raulederbürste (Burgol sei hier erwähnt.) vorsichtig gesäubert werden. Unschöne aufgeraute Stellen werden dabei wieder geglättet. Da ich zu Alcantara – welches selbst kein Leder ist – keine Erfahrungswerte besitze, lege ich für die Rauhlederbürste nicht meine Hände ins Feuer. Möglicherweise ist das Alcantara selbst wesentlich empfindlicher und die genannte Bürste nicht geeignet.
Letzte Änderung: 7 Jahre 7 Monate her von Hellrot.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Platin Forumsnutzer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 118
7 Jahre 7 Monate her #8707
von thoelz
Gruß,
Thomas
thoelz antwortete auf Aw: Textilpflege für Stoff innen
Vielen Dank Robert.
Generell ist ein schonender Umgang mit der Innenausstattung, z.B. vorsichtiges Einsteigen ohne Kontakt zur Sitzwange, besser als Schäden zu reparieren.
Bei Lederpolstern ist ein regelmäßiges Behandeln mit einem rückfettenden Pflegemittel sehr wichtig.
Sind schon Risse drin, oder gar Löcher, wird es schwierig.
Ordentlich behandelte und gepflegte Sitze können nach 20 Jahren und 200tkm original auch so aussehen:
Generell ist ein schonender Umgang mit der Innenausstattung, z.B. vorsichtiges Einsteigen ohne Kontakt zur Sitzwange, besser als Schäden zu reparieren.
Bei Lederpolstern ist ein regelmäßiges Behandeln mit einem rückfettenden Pflegemittel sehr wichtig.
Sind schon Risse drin, oder gar Löcher, wird es schwierig.
Ordentlich behandelte und gepflegte Sitze können nach 20 Jahren und 200tkm original auch so aussehen:
Gruß,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 7 Monate her #8710
von Hellrot
Hellrot antwortete auf Aw: Textilpflege für Stoff innen
Löcher und Risse sind eigentlich irreparabel oder im Glücksfall durch einen guten Sattler im Austausch der beschädigten Fläche zu ersetzen und das kostet – wenn es Qualität sein soll – richtig Geld.
Der sorgfältige Umgang und die richtige und regelmäßige Pflege sind maßgeblicher Teil des Werterhaltes. Deine Lederausstattung ist wirklich ein Paradebeispiel dafür. Die Kilometer mag ich kaum glauben und wenn dann nur als Langstreckenkilometer.
Der sorgfältige Umgang und die richtige und regelmäßige Pflege sind maßgeblicher Teil des Werterhaltes. Deine Lederausstattung ist wirklich ein Paradebeispiel dafür. Die Kilometer mag ich kaum glauben und wenn dann nur als Langstreckenkilometer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.