- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 104
E64-Sitze im E46-Cabrio
- Elmar
- Autor
- Offline
- Clubmitglied
Weniger
Mehr
2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her #14901
von Elmar
E64-Sitze im E46-Cabrio wurde erstellt von Elmar
Hallo zusammen,
ich war lange auf der Suche nach Sportsitzen für unser E46 Cabrio, aber alles, was ich bei meinen Suchen in vertretbarem Umkreis gefunden habe, war zu teuer, schlecht, aus Rechtslenkern oder eine Kombination davon. Als ich damals die Lordosenstütze bei den normalen Sitzen nachgerüstet habe, ist mir aufgefallen, dass auf dem Aufkleber unter dem Sitzgestell E64 stand. Google wusste nicht viel wirklich konkretes dazu, aber ich habe meine Suche auf E64 Sportsitze erweitert und habe vor ein paar Wochen ein Paar mit akzeptablem Zustand und Preis gefunden. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
- der mechanische Einbau ging so problemlos, wie man das bei diesen furchtbar schweren Dingern erwarten kann
- die Elektrik funktionierte auf Anhieb
- das vorher nicht vorhandene Sitzmemory funktioniert, das Verhalten bei verschiedenen Schlüsseln habe ich noch nicht getestet
- nach dem Umbau des Fahrersitzes war ein Defekt des Lehnenfeststellschalters im Fehlerspeicher (Airbagleuchte), wahrscheinlich habe ich beim Trennen der Kabel den Schlüssel stecken gehabt. Der Fehler liess sich Löschen und ist nicht wiedergekommen
- nach dem Umbau des Beifahrersitzes gab es einen Fehler bzgl. der Sitzbelegungsmatte (auch Airbagleuchte). Der ist wiedergekommen, ich weiss nicht, ob die Belegungsmatte kaputt ist (kommt ja oft genug vor) oder ob die Schaltlogik anders ist. Beim E64 steckt die Elektronik für die Matte mit im Sitzpolster, sodass ich die Matte selbst nicht durchmessen konnte. Ich habe stattdessen die Elektronik aus dem originalen Sitz mit einem Dummystecker anstatt der Matte angeschlossen. Achtung: es gibt offenbar unterschiedliche Dummystecker, der von mir gekaufte hatte den Widerstand einer unbelasteten Sitzmatte (ca. 120 KOhm), d.h. der Airbag würde wohl nicht auslösen. Der gemessene Widerstand einer belasteten Matte ist ca. 10 KOhm. Ich habe den Dummystecker entsprechend auf "belegt" angepasst und finde es hochgradig gefährlich, sowas in der Ausführung "unbelegt" zu verkaufen.
Es gibt ein paar optische Unterschiede:
- die Schaumstoffpolster sind ein bisschen unterschiedlich, die Kopfstützen ziemlich
- der E64 hat Längsnähte, der E46 Quernähte
- der E46 hat Leder Montana, der E64 Dakota, sodass bei genauerem Hinsehen ein Unterschied sichtbar ist
Natürlich ist das Cabrio jetzt nicht mehr original, aber weil ich von den normalen Sitzen schon auf mittleren Strecken oft Rückenschmerzen bekommen habe, musste ich hier abwägen. Und im Zweifelsfall lässt sich alles in einer Stunde wieder zurückbauen.
Viele Grüsse,
Elmar
ich war lange auf der Suche nach Sportsitzen für unser E46 Cabrio, aber alles, was ich bei meinen Suchen in vertretbarem Umkreis gefunden habe, war zu teuer, schlecht, aus Rechtslenkern oder eine Kombination davon. Als ich damals die Lordosenstütze bei den normalen Sitzen nachgerüstet habe, ist mir aufgefallen, dass auf dem Aufkleber unter dem Sitzgestell E64 stand. Google wusste nicht viel wirklich konkretes dazu, aber ich habe meine Suche auf E64 Sportsitze erweitert und habe vor ein paar Wochen ein Paar mit akzeptablem Zustand und Preis gefunden. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
- der mechanische Einbau ging so problemlos, wie man das bei diesen furchtbar schweren Dingern erwarten kann
- die Elektrik funktionierte auf Anhieb
- das vorher nicht vorhandene Sitzmemory funktioniert, das Verhalten bei verschiedenen Schlüsseln habe ich noch nicht getestet
- nach dem Umbau des Fahrersitzes war ein Defekt des Lehnenfeststellschalters im Fehlerspeicher (Airbagleuchte), wahrscheinlich habe ich beim Trennen der Kabel den Schlüssel stecken gehabt. Der Fehler liess sich Löschen und ist nicht wiedergekommen
- nach dem Umbau des Beifahrersitzes gab es einen Fehler bzgl. der Sitzbelegungsmatte (auch Airbagleuchte). Der ist wiedergekommen, ich weiss nicht, ob die Belegungsmatte kaputt ist (kommt ja oft genug vor) oder ob die Schaltlogik anders ist. Beim E64 steckt die Elektronik für die Matte mit im Sitzpolster, sodass ich die Matte selbst nicht durchmessen konnte. Ich habe stattdessen die Elektronik aus dem originalen Sitz mit einem Dummystecker anstatt der Matte angeschlossen. Achtung: es gibt offenbar unterschiedliche Dummystecker, der von mir gekaufte hatte den Widerstand einer unbelasteten Sitzmatte (ca. 120 KOhm), d.h. der Airbag würde wohl nicht auslösen. Der gemessene Widerstand einer belasteten Matte ist ca. 10 KOhm. Ich habe den Dummystecker entsprechend auf "belegt" angepasst und finde es hochgradig gefährlich, sowas in der Ausführung "unbelegt" zu verkaufen.
Es gibt ein paar optische Unterschiede:
- die Schaumstoffpolster sind ein bisschen unterschiedlich, die Kopfstützen ziemlich
- der E64 hat Längsnähte, der E46 Quernähte
- der E46 hat Leder Montana, der E64 Dakota, sodass bei genauerem Hinsehen ein Unterschied sichtbar ist
Natürlich ist das Cabrio jetzt nicht mehr original, aber weil ich von den normalen Sitzen schon auf mittleren Strecken oft Rückenschmerzen bekommen habe, musste ich hier abwägen. Und im Zweifelsfall lässt sich alles in einer Stunde wieder zurückbauen.
Viele Grüsse,
Elmar
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Elmar.
Folgende Benutzer bedankten sich: Martin, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.