Hallo Gemeinde,
vorgestern hat Regina meine Hilfstochter in die Klinik nach Stuttgart gebracht...... 800m vor der Klinik gabs dann ne Dampfwolke, und die beiden wurden etwas panisch.
Die beiden haben dann nen Parkplatz gefunden und das Auto abgestellt.
Daraufhin klingelte bei mir der rote Apparat in der Werkstatt.... Ich bin dann losgefahren um zu sehen was kaputt ist.
habe dann freundlicherweise von der Klinik eine Gießkanne mit Wasser bekommen, habe das dann in den Ausgleichsbehälter gekippt und festgestellt daß es zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler wieder ausläuft. Wir haben den Compact dann stehen gelassen und mit dem Touring nach Hause gefahren.
Gestern früh bin ich dann ins "Lager" und hab mir den gebrauchten Kühler geholt. Da ich sicher sein wollte ob dieser dicht ist hab ich die beiden dicken Anschlüsse mit Schläuchen verbunden und den Rücklauf der etwas dünner ist mit Schlauch und Kugelhahn versehen um später etwas Pressluft drauf zu geben.
Gesagt, getan... danach hab ich den Kühler gefüllt und entlüftet und dann ca. 1bar Druckluft auf den Kühler gegeben, und siehe da, der pisst an der gleichen Stelle.
Ich habe dann diesen Deckel mit den zwei Schrauben abgebaut.
Sieht dann so aus, und anschließend habe ich den Ausgleichsbehälter nach oben vom Kühler abgehebelt.
Hier der Ausgleichsbehälter und der O-Ring zum Abdichten. Nach der Demontage fiel mir auf, daß auf den Dichtflächen recht viel bröseliger Kalk und Dreck war ebenso auf dem Dichtring. Ich hab dann alle Teile gereinigt und wieder zusammengebaut. Vor dem Zusammenbau hab ich die Dichtflächen mit Vaseline eingestrichen, daß die Teile sauber ineinander gleiten.
Nach der Reinigungsaktion war der Kühler wieder dicht.
Beim Einbau gings dann weiter, der "neue" Kühler ist anders als der alte. der neue hat kein Loch für den Themperaturschalter vom Elektrolüfter.
Bei dem neuen ist das Loch nur angedeutet, aber ohne Gewinde... Außerdem ist der Standartkühler mit den unteren Gummipuffern etwa eben.
Aber der Alte ..........
ist etwa 15 cm höher und hat somit ca 20% mehr Fläche. Dies hat den Hintergrund: mein Compact hat ne Klimaanlage, darum ist da der Kühler größer.
Aus dem Grund hat meiner auch den zweistufigen Elektrolüfter und nicht den Propeller mit Viscokupplung.
Am Tatort hab ich dann einfach den neuen Kühler eingebaut, der Lüfter.. ect. landete im Kofferraum....Wasser rein, entlüftet und ab nach Hause. Solange man über Tempo 20 Km/h fährt, alles kein Thema, nur längere Ampelstops sind ohne Lüfter bedingt empfehlenswert, denn dann geht die Nadel auf dreiviertel hoch, sinkt aber sobald man wieder fährt sehr schnell wieder ab. Den alten Kühler werde ich in den nächsten Tagen wieder abdichten und wieder einbauen. Der Dichtring ist bei BMW erhältlich und kostet 4€... der Komplette Kühler ca. 450€
Den Zusammenbau bebilder ich dann noch und stell ihn ein.
Viele Grüße Uli.