- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 15
Motorölverlust bei den 4 Zylindern !
- FredPES
-
Autor
- Offline
- Ganz neu im Forum
-
ich habe ja schonmal etwas zu den Problemen am Kühlsystem der 4 Zylindermotoren geschrieben.
Nun werde ich nochmal auf den Motorölverlust bei den 4 Zylindern eingehen ! Dies ist vorallem beim Kauf von einem 4 Zylinder M43 der Fall. Ich werde natürlich auf beide Motoren, also M40 und M43 eingehen.
Ölfiltergehäuse undicht:
Ich denke mal das ist die größte Schwachstelle der Motoren, wenns um den Ölverlust geht. Das ist nich nur bei den 4 Zylindern so, sondern auch bei den 6 Zylindermotoren.
Hier werden meistens die O-Ringe an der Buchse undicht. Diese werden mit dem Alter und der Hitzeeinwirkung hart und sind dadurch undicht. Diese sind dann zu erneuern. Dazu dann gleich die Papierdichtung. Ich empfehle dann noch an beide Dichtflächen der Papierdichtung Dichtmasse, wie z.b Drei Bond oder Dirko Ht, dran zu machen. Nur eine ganz dünne Schicht !
Teile Nr.
Papierdichtung: 11 42 1 709 800
O-Ring: 11 42 1 709 513 (den braucht ihr 2 mal !)
Kettenkasten bei den M43 Motoren:
Bei den M43 Motoren passiert es des öfteren, das der Kettenkasten anfängt Öl zu verlieren. Das ist leider kein seltenes Problem und es trifft jeden M43 irgendwann mal. Hier passiert es, das die Dichtungen entweder zu hart werden oder sich die Dichtung, vorallem die hintere, sich raus drückt. Das wird irgendwann immer mehr und ist nach dem Ölfiltergehäuse, die schlimmste Schwachstelle beim M43. Um die hintere Dichtung zu erneuern muss der Zylinderkopf mit runter, da die hintere Dichtung unter diesem her läuft. Wenn die Dichtung bei euch undicht ist und ihr den Wagen weiter fahren wollt dann empfiehlt es sich alle Dichtungen und die Zylinderkopfdichtung neu machen zu lassen !
So kann es aussehen wenn die Dichtung sich herraus drückt:
Die rot markierte Dichtung ist meistens das Problem !
Kurbewellendichtring:
Noch eine kleinere Schwachstelle ist der Wellendichtring vorne am Kettenkasten. Dieser schwitzt des öfteren. Nicht wirklich schlimm, aber wenn es mehr wird oder wenn man den Kettenkasten eh abdichtet dann sollte der gleich mit neu gemacht werden.
Teile Nr.
Wellendichtring: 11 14 1 439 570
Das sind so die häufgisten Schwachstellen. Klar können auch mal Sachen wie die Ölwannendichtung oder die Ventildeckeldichtung undicht werden. Kommt aber recht selten vor.
Ich hoffe es hilft euch etwas weiter. Übrigens ist beim Kauf auf diese Schwachstellen zu achten ! Selbes gilt für den M43TÜ im compact und im E46 !
BMW E36, 318i

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris
-
- Offline
- Clubmitglied
-
- Ex- 2xE36 318iS, E83-X3 3,0 L., F32 428iA
- Beiträge: 487
- Dank erhalten: 131
Danke für Deine detaillierte Präsentation über den Ölverlust der 4 Zylinder Motoren (außer M42 und M44) die in dieser Art uns noch fehlte. Es ist tatsächlich hilfreich diese Infos zu posten, da nicht alle im technischen Bereich so versiert sind.
Also nochmals Danke schön.
Mit blau-weissen Grüßen,
Chris
Wünsche Euch genügend Grip und Freude an der BMW-Power
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredPES
-
Autor
- Offline
- Ganz neu im Forum
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 15

Und danke Christian
BMW E36, 318i

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
- Dank erhalten: 0
Ich habe heute meinen BMW von der Inspektion geholt. Dort wurde mir eröffnet, dass der Motor deutlich Öl schwitzt. Die Stelle konnte – auch nach einer Motorwäsche – nicht genau lokalisiert werden. Es wird vermutet, dass es im Bereich des Kettenkastens oder der Ölwanne drückt.
Langstrecken soll ich vorerst keine fahren. Neben dem Post von FredPES und einigen anderen Forenbeiträgen aus dem Internet fürchte ich, dass es dabei nicht bleibt, sondern auch die Stirndichtung im Zylinderkopfbereich davon betroffen ist. Der Wechsel dieser erfordert die Demontage des ZK.
Ich lasse mir dafür gerade ein Kostenvoranschlag erstellen. Vielleicht kann jemand vorab Infos dazu liefern, was für ein Arbeitsumfang dahinter steht und eine solche Reparatur in etwa kosten kann?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuwe
-
- Offline
- erfahrener Forumsnutzer
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 18
Habe bei der Gelegenheit auch die Wasserpumpe und die Dichtungen am Ölfilter ersetzt. Ich kann zwar nicht mit einer Schätzung der Werkstattkosten dienen, aber es ist schon eine sehr aufwendige Reparatur. Es müssen ja noch viele Nebenaggregate weggebaut werden.
Bei BMW habe ich alleine für die Dichtungen, die hierfür nötig waren (Ölwanne, Kettenkasten komplett, Ventildeckel, Ölfiler + entsprechende Dichtungen) an die 300€ gezahlt...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas320
-
- Offline
- Clubmitglied
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 96
Wenn er dort Ölt kann man damit bedenkenlos Langstrecken fahren, dort liegt kein Öldruck an, das Öl geht durch die Dichtung wenn der Motor abgestellt wird, da es von oben herunterläuft.
Wenn Deine Werkstatt nicht einmal feststellen kann, wo der M43 Motor ölt, dann würde ich von der Werkstatt die Finger lassen.
Entweder Ölfiltergehäuse, Kettenkasten rechtsseitig in Höhe der Kopfdichtung oder Kurbelwellensimmerring, ansonsten gibt es da wenig Möglichkeiten.
Tropf der Motor schon oder schwitzt der nur?
Teilemässig bist du mit Dichtungen von Elring incl. Schrauben so bei 120€.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
- Dank erhalten: 0
Es ist eine typenoffene Werkstatt und bisher war ich mit den ausgeführten Arbeiten, als auch der Qualität zufrieden. Sie konnten insofern den Ölverlust lokalisieren, dass er vom Kettenkasten bzw. der Stirnseite kommt, wollten sich aber nicht auf die einzelne Dichtung festlegen. Ölfiltergehäuse ist dicht, weil Ölwechsel mit Filter und Dichtung durchgeführt wurde. Die Inspektion war der Auftrag und dabei wurde der Ölverlust entdeckt.
Zum Glück (!) tropft noch kein Öl. Der Motor schwitzt und - laut Werkstatt – nicht wenig. Ich nehme an, dass der Wechsel auf 5W-40 (vorher 10W40) das Problem verstärkt hat.
Den KV von meiner Werkstatt habe ich noch nicht. Ich möchte nicht knausrig sein, was gemacht werden muss, muss gemacht werden, allerdings sollte das Gefühl zwischen Kunde und Werkstatt schon passen. Ich kenne noch einen freien BMW Spezi, dem ich das Fahrzeug auch noch einmal vorstellen werde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas320
-
- Offline
- Clubmitglied
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 96
Mach da mal Fotos wo der ölt, insbesondere die rechte Seite Stirndeckel (seitlich) und die Vorderseite zwischen Ölfiltergehäuse und Inkrementenrad.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
- Dank erhalten: 0
Thomas320 schrieb: Die Dichtung des Ölfiltergehäuses hat nichts mit dem Dichtring zu tun, der beim Ölfilterwechsel mit gewechselt wird.
Mach da mal Fotos wo der ölt, insbesondere die rechte Seite Stirndeckel (seitlich) und die Vorderseite zwischen Ölfiltergehäuse und Inkrementenrad.
Kommt sobald ich wieder am Auto bin. Danke!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hellrot
- Ganz neu im Forum
-
- Dank erhalten: 0
ich habe versucht, so gut wie es möglich war, Fotos zu machen. Fahrerseitig sieht der Motor trocken aus, kein Öl feststellbar. Beifahrerseitig, wie zu sehen, überall deutlich feucht. Er drückt das dünnere Öl raus. Ventildeckeldichtung ist bereits im Sommer erneuert worden.
Bessere Fotos, vorallem aus bestimmten Winkeln waren mir (jetzt) in der Garage nicht möglich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.