Guten Tag zusammen, oder wie wir im Ruhrpott sagen Tauch auch,
wie mit Sicherheit bei vielen BMW E36 sind bei mir die Dichtungen hinter den Türgriffblenden auf der Beifahrer und Fahrerseite gerissen. Zum Glück ein Cabrio habe ich nur 2 Stück von den Dingern.
Da ich die Teile schon etwas länger bei mir im Keller liegen habe dachte ich mir an dem schönen langen Wochenende „jetzt kannste dat doch ma machen“. Gesagt getan. Von wegen. Im I-Net geschaut ob es hierzu was zu finden ist und dann los. Leider sind die Anleitungen für ein Cabrio nicht gemacht. Die kleine Öffnung an der Seite wo sich das Schloss befindet (türseitig) habe ich gefunden, jedoch konnte ich selbst nach langer Suche nicht den Schieber finden womit man die Blende außen lösen kann. Scheint beim Cabrio anders zu sein als bei Limousine oder Compact.
Da dachte ich mir guckst du mal beim E36 Club ob die das auch schon mal hatten und sich jemand die Mühe gemacht hat dies mal zu beschreiben. Leider auch kein Erfolg. Daher hier mein „so habe ich es gemacht“ für das E36 Cabrio VFL Türgriffblenden tauschen.
Zuerst habe ich in die Öffnung auf der Schlossseite türseitig geschaut und nach dem Schieber gesucht. Die Öffnung findet man hinter der Dichtung unterhalb der Scheibe. Foto anbei.
Diese ist einfach durch abziehen im unteren Bereich zu lösen. Die Suche war leider wenig erfolgreich. Selbst mit einer Endoskop Kamera konnte ich hier nicht fündig werden.
Daher bin ich den Weg über die Türverkleidung innen gegangen.
Türverkleidung demontieren:
Spiegelverstellung elektrisch durch heraushebeln mit einen Kunststoffspachtel entfernen. Vorsichtig nicht dass etwas von der Verkleidung vermackt wird. Den Stecker abziehen und die Verstelleinheit zur Seite legen.
Unterhalb vom Türgriff finden sich noch zwei Abdeckkappen, diese ebenfalls vorsichtig entfernen. Dann kommen nun 2 Schrauben TX20 zum Vorschein. Diese lösen und zur Seiten legen.
Am Türgriff innen ist ebenfalls noch eine Abdeckung. Diese ist nur aufgesteckt und kann durch nach vorne (Richtung Motor) abgenommen werden. Foto anbei.
Die restliche Verkleidung ist nun nur noch geklipst. Hier kann man wiederum mit einem Kunststoffspachtel hinter die Verkleidung gehen und diese vorsichtig abhebeln. Bitte darauf achten auch hier nichts kaputt zu machen da die Teile meines Wissens nach nicht mehr verfügbar sind. Die Türverkleidungen findet man glaube ich nur noch in sehr exotischen Farben und dann zu Preisen die ich nicht ausgeben möchte. Also schön behutsam.
Dann die beiden Lautsprecherkabel, bei mir sind es zwei, abziehen und die Verkleidung beiseite legen.
Nun kommt eine graue Matte, bei späteren Modellen glaube ich, auch ein Formteil, zum Vorschein. Diese ist mit einem Butylband an der Tür verklebt. Diese Matte vorsichtig abziehen und zu Seite legen. Sofern es warm ist, ist dieses Band sehr weich und zieht Fäden, daher darauf achten dass man nicht alles versaut mit dem Zeug.
Nun kann man das Innenleben der Tür erkennen. Wunderbar, kann man doch direkt mal prüfen ob der Fensterheber ein bisschen Fett vertragen kann. Aber weiter zur Sache.
Ich habe mir dann mit Hilfe einer Endoskop Kamera die Position des Schiebers mal genauer angeschaut. Alle Beschreibungen nun, die Tür Fahrerseite von innen im geöffneten Zustand betrachtet.
Der Schieber sollte dann ganz links oben im Bereich des Türgriffes sein. Mit der Kamera kommt man da hin aber selbst mit einer langen Spitzzange denke ich nicht dass man da ran kommt. Also hier ist kein weiterkommen. Wie sieht es denn auf der rechten Seite des Griffes aus. Nun hier ist das Blech zu erkennen, dies ist mit Langlöchern versehen womit man doch wunderbar mit einem Schraubendreher rein kommt, wenn die Scheibe nicht im Weg ist. Die kann man aber mit einem kleinen Trick noch etwas nach oben bekommen. Auf der Schossseite (Karosserieseitig) gibt es einen Kontaktschalter sobald dieser betätigt wird fährt die Scheibe noch ein Stück nach oben. Ich habe hier einfach einen Lappen reingesteckt. Dann mit einem Schraubendreher den Schieber zur Seite geschoben und schon war die Blende außen locker.
Diese konnte man dann einfach abnehmen. Die Dichtung ist beim Entfernen komplett zerbröselt also der Austausch macht hier schon Sinn. Die Dichtung bekommt man nicht einzeln sondern nur zusammen mit der Blende. Ich habe mich entschieden nur die Dichtung zu tauschen um eventuelle Unterschiede im Glanzgrad zu vermeiden. Bei der Bestellung der Blende darauf achten ob die Beifahrerseite eine Bohrung für den Zylinder hat oder nicht. Bei mir ist die Blende Beifahrerseite komplett geschlossen.
Neue Dichtung auf die alte oder neue Blende richtig aufdrücken und den Sitz prüfen, dann einmal anhalten und wenn alles schön ist den Schieber auf der Innenseite wieder zu schieben. Nochmals prüfen und schauen ob alles schön ist und dann alles oben beschriebene wieder retour.
Ich habe noch ein paar andere Dinge wie Rost, Gestänge Fensterheber usw. geprüft bevor ich alles wieder zu gemacht habe.
Das ganze dann noch auf der Beifahrerseite und man ist fertig. Auf der Beifahrerseite ist beim Cabrio oben an dem Griff noch eine Schraube die mit einer Abdeckung versehen ist. Diese bitte auch noch lösen.
Ich hoffe das hilft. Wenn nicht einfach wieder löschen :-).
Beste Grüße aus dem Pott
Tim